In der Reportage "Wunden des Krieges" berichtet Antje Pöhner über die verheerenden Auswirkungen des Tigray-Kriegs in Äthiopien. Der Konflikt forderte tausende Opfer und vertrieb Millionen, doch Schwesterngemeinschaften und Priester blieben vor Ort, um den Menschen zu helfen. Ihr Glaube erweist sich inmitten des Krieges als Quelle der Hoffnung und des Trostes.
In der Reportage „Meinen Frieden gebe ich Euch!“ von Christian Selbherr erfahren Sie von Bischof Christian Carlassare, der 2021 im Südsudan einem Anschlag zum Opfer fiel und trotz allem zurückkehrt, um die Mission fortzuführen und Hoffnung zu bringen. Trotz der körperlichen und seelischen Narben, die der Angriff hinterließ, sieht er seine Mission als noch dringlicher und setzt sich unermüdlich für den Frieden und die Heilung seines Landes ein.
Außerdem im neuen Heft:
Im Gespräch mit Frank Schwabe, dem Beauftragten der Bundesregierung für Religionsfreiheit, geht es um die weltweiten Herausforderungen für den Glauben und die Bedeutung des Engagements für religiöse Minderheiten. Wir erkundigen uns bei Bischof Tombe Trille nach seinem Gesundheitszustand: Er war im Dezember 2024 – bei seiner Rückkehr von einer Europa-Reise in seine Heimat Darfur im Sudan – Opfer eines Anschlags geworden und in die Hände von Rebellen der RSF geraten.
Weitere spannende Beiträge beleuchten das Leben von Ordensfrauen und deren Glaubensweg, das Engagement für Lepra-Kranke im Südsudan und die aktuellen Lage in Syrien. Anlässlich seines 90. Geburtstags würdigen wir Pater Nogglers Zusammenarbeit mit missio im Bereich Bildung. Erleben Sie in unseren Geschichten und Hintergrundberichten, wie der Glaube Menschen in schwierigen Zeiten trägt und sich lebendig in der Welt entfaltet.
Jetzt das neue missio magazin entdecken und ein kostenloses Probeexemlar bestellen oder als E-Paper abonnieren!