Skip to main content

Angebote für die Oberstufe


missio ist Ihr externer Kooperationspartner in den W- und P-Seminaren der gymnasialen Oberstufe. Die Zusammenarbeit reicht vom inhaltlichen Input durch unsere Referenten bis zur Begleitung der gesamten Projektphase.

Zu den vielfältigen Möglichkeiten gehören zum Beispiel ein Besuch im Haus der Weltkirche, Einheiten durch unsere Referenten an Ihrer Schule oder ein Berufsinformationstag, wie ihn die Teilnehmer des P-Seminars "Teamplayer gesucht" vom Dom-Gymnasium Freising bei missio erlebt haben. 

Kommen Sie schon in der Planung der Seminare auf uns zu – wir unterstützen Sie gerne auf Grundlage unserer breiten Erfahrung in der Kooperation mit unseren schulischen Partnern.

Wir unterstützen Sie gerne auf Grundlage unserer breiten Erfahrung in der Kooperation mit unseren schulischen Partnern.

Beispiel: Indienreise als Höhepunkt eines P-Seminars am Gymnasium Schäftlarn

Im November 2018 haben zwölf Schüler des Gymnasiums Schäftlarn im Rahmen ihre P-Seminars eine Reise zu ihrer Partnerschule im indischen Bistum Khammam unternommen. Die Schule und die Diözese Khammam sind einander seit langer Zeit verbunden. Gemeinsam mit dem Benefizverein des Bayerischen Fernsehens, Sternstunden e.V., mit „The Life to Share e.V.“ und missio München hat das bayerische Gymnasium den Bau der „Stella Maris English Medium High School” in Morampalli Banjara finanziert.

Ganzheitliche Entwicklung in einer strukturschwachen Region

Während ihres Aufenthalts haben die Elftklässler mehr über das Engagement der katholischen Kirche für die Bildung der unteren Kasten erfahren und sehr persönliche Einblicke in die indische Kultur gewonnen. „Bildung ist essentiell für eine eigenständige soziale, wirtschaftliche, kulturelle und spirituelle Entwicklung der Menschen in den strukturschwachen Regionen Indiens“, betont Bischof Paul Maipan bei einem Treffen. In seiner Diözese Khammam setzt er sich seit über 20 Jahren für dieses Anliegen ein. Zu Beginn seiner Amtszeit existierte im gesamten Bistum lediglich eine Schule, die auch für Menschen aus den unteren Kasten offen war. Mittlerweile sind es 18, darunter die „Stella Maris English Medium High School” in Morampalli Banjara.

1a0fc1de65e3a7b3af01084097d95756
6bb3de44e4ca57ac95c003b5f6a40aa9
7ceb4ad3cba20cc303fd9720b81bb0c4
29e5db3cf5874ebef36d19395393b5f3
31ed9258d03dd7122e02afe555a15ac9
52e2d14750db4c73bfbb62f24f99b1cf
59ec0b1e8ef354e3f2b6946cdce31125
298f4bc7e1473bbdac2d6ac35eeac285
199461f83493256418c50c920a952a1d
b1b2c0d96fa0f50ccfb1e701b601991d
b293aab0f8cde3c743fe464d04b5c449
d5f6c2ca4bb051c3481c08bc1adae21c
dff05ad5a2d08075b9cdf837beef22f8
e1a536c14c5e8cd8622d001a6bd2d4df
e1ea2b7a0dab445e8b555a6d3d475da3
ee6b69dc5a22e097d2b874ad4835f4d7
f8d08db3cdd30d806246dd4832ccb1b7
fb9b75a941928c4a7a52ddaf3da275b5

 Fotos: missio München

Neben gemeinsamen Aktivitäten wie Tribal-Tänzen in einem Internat nahe Khammam und deutsch-indischen Selfie-Sessions im Schulbus, lernten die Schüler auch die Probleme ihrer Altersgenossen kennen. So sind Leonie und Katja in Stella Maris mit einer jungen Frau ins Gespräch gekommen, die sie in das Haus ihrer Familie in einem Dorf nahe der Schule eingeladen hat.

„Wir sind zutiefst beeindruckt, mit welcher Zielstrebigkeit und welchem Enthusiasmus unsere Partnerin ihre Ziele verfolgt. Ihre beruflichen Wünsche sind unseren sehr ähnlich, die Lebensumstände aber viel schwieriger", stellen die Schäftlarner Schülerinnen fest.

Das ist auch die Erfahrung der übrigen Reiseteilnehmer: Letztlich kämpfen alle Jugendlichen, egal in welchem Land, für ihren persönlichen Traum. Um ihre indischen Partner bei der Verwirklichung ihrer Ziele zu unterstützen, werden die Schüler aus Schäftlarn bis zu ihrem Abitur eine Imagebroschüre erstellen und Vorträge über die Schulpartnerschaft halten. Amelie und Marie hoffen, so auch neue Spender ansprechen zu können: „Wir wollen unseren Partnern etwas zurückgeben für die große Gastfreundschaft und Offenheit, die wir erfahren haben."

Spendengelder für Bildungsprogramme

Neue Gelder aus Schäftlarn sind im Bistum Khammam gut angelegt: Stella Maris benötigt für den gerade neu eröffneten zweiten Stock gut ausgestattete Klassenzimmer und einen Computerraum. Zudem wird ein Internat angebaut. Auch andere sozial schwache Gegenden im Bistum brauchen Schulen. Viele Kinder aus den Dörfern arbeiten auf dem Feld, anstatt in die Schule zu gehen. Durch Einrichtungen wie Stella Maris bekommen sie eine Chance.

Weiterführende Informationen:

Gymnasium Schäftlarn:
www.abtei-schaeftlarn.de/gymnasium-internat

Bericht über die feierliche Übergabe der Imagebroschüre:
https://missio.com/aktuelles/nachrichten/festakt-schaeftlarn

Hinweis: Die Begleitung dieser Reise durch missio München kam auf Anfrage des Gymnasiums Schäftlarn zustande und ist in dieser Form bisher einmalig.

Gerne beraten wir Sie persönlich:

Der missiothek Newsletter

Gerne möchten wir Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen und Sie vierteljährlich auf neue Materialien und Angebote der Bildungsabteilung hinweisen.

 Newsletter abonnieren

 missiothek Newsletter