Zum Hauptinhalt springen

Sonntag der Weltmission 2025


Der Monat der Weltmission ist die größte Solidaritätsaktion der Katholikinnen und Katholiken weltweit und findet traditionell im Oktober statt. Im Mittelpunkt stehen in diesem Jahr die Philippinen

Philippinen im Fokus

Im Weltmissionsmonat Oktober empfangen wir in diesem Jahr Gäste aus den Philippinen, die in den bayerischen (Erz-)Diözesen und im Bistum Speyer über die Arbeit der Kirche in ihrer Heimat berichten. Ihr Engagement für Menschenrechte ist ein Hoffungszeichen. Höhepunkt ist der Sonntag der Weltmission am 26. Oktober 2025. Er steht in diesem Jahr im Zeichen des Heiligen Jahres und damit unter dem Leitwort "Die Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5). Die zentralen Festlichkeiten werden vom Bistum Augsburg ausgerichtet.

Kirche als Verteidigerin der Menschenrechte

Die Philippinen sind, neben dem wesentlich kleineren Osttimor, der einzige „katholische“ Staat in Asien. Vor mehr als 500 Jahren kam mit den spanischen Eroberern das Christentum ins Land und bis heute ist die Kirche ein wichtiger gesellschaftlicher und politischer Machtfaktor. Über 80 Prozent der Bevölkerung von etwa 115 Millionen Menschen gehören der römisch-katholischen Kirche an. Die Kirche hat auf Grund der verbreiteten Armut und Ungerechtigkeiten im Land immer wieder als Mahnerin aktiv Stellung bezogen, so etwa beim Sturz von Diktator Ferdinand Marcos 1986 oder zuletzt gegen den diktatorisch regierenden Präsidenten Rodrigo Duterte.

Allerdings ist die Menschenrechtslage auf den Philippinen bis heute besorgniserregend: die Gesellschaft ist weiter zerrüttet durch Armut, Gewalt und Drogen, durch Kinderprostitution und die Missachtung der Kinderrechte, durch Einschränkungen der Pressefreiheit und politische Repressionen. Auf Mindanao kommt es zudem oft zu Landraub und blutigen Auseinandersetzungen mit der indigenen Bevölkerung. Darum versteht sich die katholische Kirche auf den Philippinen auch weiterhin als Verteidigerin der Menschenrechte, indem sie sich für Gerechtigkeit und soziale Gleichheit einsetzt und Missstände öffentlich anspricht. 

Anhand von Beispielen zeigt unser Aktionsmaterial, wie sich die katholische Kirche für Menschenrechte stark macht. 

Materialien zum Weltmissionsmonat 2025 zum Download

An dieser Stelle finden Sie Plakate, Programme und Arbeitshilfen sowie Liturgische Bausteine für Kinder- und Familienwortgottesdienste - sobald das Material erstellt ist, bieten wir es umgehend an.

Weiterführende Informationen

Webseite des Bistums Augsburg:

Papst Franziskus

Hier lesen Sie auf VaticanNews die Botschaft von Papst Franziskus zum Sonntag der Weltmission 2025. Sie steht unter dem Leitwort: "Missionare der Hoffnung unter den Völkern“.

Aufruf der deutschen Bischöfe zum Weltmissionssonntag 2025

Liebe Schwestern und Brüder,

„Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“ (Röm 5,5) – mit diesem Leitwort greift der Sonntag der Weltmission am 26. Oktober das Motto des Heiligen Jahres auf. Die diesjährige Missio-Aktion lenkt dabei unseren Blick auf die Kirche in Myanmar und auf den Philippinen. In einer Welt, in der vieles um uns herum ins Wanken gerät, erinnern uns die Missio-Projektpartner in den beiden Ländern an die unerschütterliche Kraft christlicher Hoffnung.

In Myanmar steht die Kirche an der Seite von Millionen Menschen, die vor Bürgerkrieg und Unterdrückung fliehen mussten. Mit ihrer sozialpastoralen Arbeit schenkt sie den Geflüchteten Hoffnung, auch wenn die Situation ausweglos erscheint. Auf den Philippinen kämpft die Kirche gegen Armut, Unrecht und Gewalt. Sie setzt sich für Menschenrechte und die Bewahrung der Schöpfung ein, leitet Schulen in Slums und geht an die Ränder der Gesellschaft. So wird die Kirche zur Stimme der Entrechteten, die unter menschenunwürdigen Bedingungen leben.

Der Weltmissionssonntag am 26. Oktober steht für eine Welt, in der Hoffnung und Menschlichkeit stärker sind als Hass und Verzweiflung. Die Solidaritätskollekte ermöglicht konkrete Unterstützung von Menschen, die sich aus dem Glauben heraus für andere einsetzen – überall dort, wo Menschen Gefahr laufen, die Hoffnung auf eine lebenswerte Zukunft zu verlieren. Wir bitten Sie: Unterstützen Sie unsere Schwestern und Brüder durch Ihr Interesse, Ihr Gebet und eine großzügige Spende bei der Kollekte am kommenden Sonntag der Weltmission. Dafür danken wir Ihnen herzlich.

Informationen über die Weltmissionsmonate der Vorjahre

 


Kontakt:
Bestellung der Materialien
(bitte ggf. mit Kundennummer)
Telefon: +49 (0)89/5162620
Maike Telkamp
missio-Ansprechpartnerin für inhaltliche Fragen
Telefon: +49 (0)89/5162-257