Mehr zum Thema
Die Situation vor Ort
Andauernde Konflikte und wiederkehrende Gewalt in Ländern wie Südsudan, Somalia, Äthiopien, Kongo und Burundi haben dazu geführt, dass Generationen von Geflüchteten in Kenia leben - inzwischen fast 900.000 Menschen. Davon leben mehr als 300.000 alleine im Flüchtlingslager Kakuma. Kakuma liegt in der Turkana, einem Nomadengebiet im trockenen Nordwesten Kenias und heißt so viel wie „Nirgendwo“.
Die Geflüchteten dürfen sich nach kenianischem Recht nicht außerhalb des Lagers aufhalten und keiner Arbeit nachgehen. Vor allem Mädchen sind häufig geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt oder werden durch erzwungene, frühe Verheiratung und Schwangerschaften jeglicher Selbstbestimmung und Perspektive beraubt.

„Die Geflüchteten sind körperlichem und
sexuellem Missbrauch und Ausbeutung, Früh-/Zwangsverheiratung sowie psychischem und emotionalem Missbrauch ausgesetzt.“
Was unsere Projektpartner tun
1992 begann der Jesuiten-Flüchtlingsdienst (JRS) mit seiner Arbeit im Flüchtlingslager Kakuma. Die Traumata der Menschen durch auf der Flucht erlittene Gewalt und unzureichende Sicherheit sitzen tief. Neben der Versorgung mit Lebensnotwendigem wie Nahrung, Unterkunft und Wasser leisten die Mitarbeitenden des JRS psychosoziale Beratung und ermöglichen Jugendlichen den Zugang zu Bildung und geben ihnen so eine Perspektive für ihre Zukunft. Um akut gefährdete Frauen vor Gewalt und Misshandlung zu schützen betreibt der JRS ein Schutzhaus.
Um die Mädchen und jungen Frauen in Kakuma aber langfristig vor Gewalt, Missbrauch und früher Verheiratung zu bewahren, sind vor allem Aufklärung und Bildung unerlässlich.

Projekt-Überblick
Land:
Kenia/Diözese Lodwar
Zielgruppe:
920 heranwachsende Geflüchtete im Flüchtlingslager Kakuma (640 Mädchen und 280 Jungen)
Ziele:
- Bildungsmöglichkeiten für junge Menschen
- Verhindern geschlechtsspezifischer Gewalt an Mädchen
- Schutz vor Gewalt
Maßnahme:
- Übernahme der Schulgebühren und Verteilung von Schulmaterialien
- Workshops zur Sensibilisierung zu geschlechtsspezifischer Gewalt, Geschlechtergerechtigkeit
und Kinderschutz sowie Durchführung von Selbstverteidigungskursen - Bau von je zwei Toiletten und Badezimmern, Verteilung von (Menstruations-) Hygieneartikeln
Wie Sie helfen können
Mit folgenden breitgefächerten Maßnahmen möchte der JRS dazu beitragen, ein Unrechtsbewusstsein für die gewaltsame Unterdrückung und Ungleichstellung der Mädchen und Frauen zu schaffen:
- Stipendien und Schulmaterialen für 100 Mädchen
- Selbstverteidigungskurse für 70 Mädchen
- Workshops zu Geschlechtergerechtigkeit und Themen wie geschlechtsspezifischer Gewalt und Kinderschutz für 150 Gemeindemitglieder und 700 Schülerinnen und Schüler
- Menstruationshygieneartikel für 300 Mädchen
- Bau einer Sanitäranlage mit Toiletten und Badezimmern
- Ausgabe von Eimern und Seifen an 120 Personen.
Mehr als 900 Geflüchtete im Kakuma Flüchtlingslager profitieren von diesen Maßnahmen, davon 640 Mädchen und Frauen. Für sie bedeutet die Unterstützung durch den JRS kurzfristig Schutz vor Gewalt und langfristig die Chance auf ein freies und selbstbestimmtes Leben.
Das Projekt ist Teil einer großen Initiative in der Region Turkana, die Projekte im Kampf gegen Kinderehen und Zwangsverheiratung bündelt und unter anderem mit Bildung hilft. Die sogenannte Nawi-Initiative wurde von Prinz Ludwig von Bayern, dem Ururenkel des Gründers des Ludwig Missionsvereins, ins Leben gerufen.
Für Ihre Spende, mit der Sie einer jungen Generation, die Chance auf Wandel zu Gerechtigkeit und Entwicklung ermöglichen, danken wir Ihnen sehr!

Cecile A. ist die erste in ihrer Familie, die auf eine weiterführende Schule geht - dank des Jesuiten Flüchtlingsdienstes.
UNSERE BANKVERBINDUNG:
missio München
Stichwort: Bildung ermöglichen
IBAN: DE96 7509 0300 0800 0800 04
BIC: GENODEF1M05
LIGA Bank
Paypal: @missiomuenchen