Nachrichten

Abbé Félix aus Burkina Faso: 5 Fragen - 5 Antworten
Wegen der Corona-Pandemie können nicht alle eingeladenen Gäste aus Westafrika zum Monat der Weltmission anreisen - umso schöner, dass sich Abbé Félix Wendpanga Ouédraogo bereit erklärte, für missio München über sein Heimatland Burkina Faso zu berichten. Er lebt derzeit in Melk in Niederösterreich. Hier stellen wir ihn vor.

Abbé Apollinaire aus Burkina Faso: 5 Fragen - 5 Antworten
Abbé Apollinaire Delwende Dibende aus Burkina Faso vertritt missio München als Botschafter während des Weltmissionsmonats. Da er derzeit in Deutschland studiert, stellt die Corona-Pandemie kein gravierendes Hindernis dar. Hier erzählt er von seiner Motivation und davon, was ihn an den Deutschen gefällt.

Start in den Monat der Weltmission
Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt! – Dieser Aufruf steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der größten Solidaritätsaktion der Katholik*innen weltweit: Mit einem traditionellen Aussendungs- gottesdienst in der Kirche St. Paul ist missio München am Mittwoch (7. Oktober) in den Monat der Weltmission gestartet. In seiner Predigt würdigte missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber die Enzyklika "Fratelli tutti" von Papst Franziskus als "große Motivation, miteinander und füreinander Verantwortung zu übernehmen und uns in der Einen Welt zu engagieren."

missio München startet in den Monat der Weltmission
missio München startet mit seinem traditionellen Aussendungsgottesdienst am Mittwoch (7. Oktober) in den Monat der Weltmission. Den Fokus richtet das internationale katholische Hilfswerk in diesem Jahr auf die Region Westafrika und dabei speziell auf die Länder Mali, Niger und Burkina Faso. Angesichts der weltweiten Corona-Pandemie stehen die missio-Aktionen in diesem Jahr unter dem Leitwort "Selig, die Frieden stiften - Solidarisch für Frieden und Zusammenhalt".

Marienandacht mit Kunst aus der missio Hauskapelle
Das vielfach nachgefragte Marienheft eignet sich gerade im Monat Oktober zum gemeinsamen Gebet wie auch zur persönlichen Betrachtung. In besonderer Weise kann es so in Zeiten von Corona ein großer Trost sein, anhand der Bilder und Texte des Heftes in afrikanisches Leben einzutauchen und aus dieser Begegnung Kraft und Mut zu schöpfen. Die Broschüre enthält in 8 Kapiteln (afrikanische) Gebete, Meditationen und Bilder.

missio unterstützt Initiative für Lieferkettengesetz
missio München unterstützt die Initiative für ein Lieferkettengesetz, das deutsche Unternehmen verpflichten soll, Menschenrechte und Umweltschutz in internationalen Lieferketten einzuhalten. "Zu wenige Unternehmen in Deutschland übernehmen Verantwortung. Daher brauchen wir jetzt ein starkes Lieferkettengesetz, das die Rechte und die Würde derjenigen Menschen schützt, die als schwächste Glieder in den globalen Wertschöpfungsketten für unseren Wohlstand sorgen", fordert missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber. Dazu gehöre auch, Betroffenen den Zugang zu deutschen Zivilgerichten möglich zu machen.

Westafrika zu Gast - Monat der Weltmission findet statt
Die größte Solidaritätsaktion der Katholiken weltweit unter speziellen Corona-Bedingungen: missio feiert im Oktober 2020 den Monat der Weltmission und richtet seinen Fokus auf die Region Westafrika. "Gerade in diesen Zeiten der weltweiten Corona-Pandemie ist es wichtiger denn je, die Länder der Einen Welt in den Blick zu nehmen, die Menschen dort nicht zu vergessen und sich mit ihnen solidarisch zu zeigen", betont missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber.

Dringende Hilferufe aus Projektländern: missio München erhöht Corona-Hilfsfonds auf 500.000 Euro
Angesichts der weiterhin schwierigen Lage in vielen missio-Projektländern hat missio München seinen Corona-Hilfsfonds auf 500.000 Euro erhöht. Davon steuert das Bistum Passau 100.000 Euro für Prävention und die Bekämpfung der Pandemie-Folgen bei.

Webdossier "Wann bringt ihr uns den Frieden" zur Lage in Westafrika
Der Frieden, sagt Kardinal Philippe Ouédraogo aus Burkina Faso, sei zwar ein Geschenk Gottes. "Aber er ist auch die Frucht der harten Arbeit von uns Menschen." Welche Wege gibt es also zum Frieden, angesichts von Gewalt und wachsendem Terror in den Ländern Westafrikas? Das neue Multimedia-Dossier "Wann bringt ihr uns den Frieden?" von missio München nimmt die Lage in Mali, Burkina Faso und Niger in den Blick.

missio verlässlich an der Seite der Menschen
#Zusammenhalten – so heißt die deutsche Fassung des von missio-Werken weltweit produzierten Kurzfilms: Kirchliche Mitarbeitende und Verantwortliche aus allen Kontinenten erheben in dem Film ihre Stimme. Kern ihrer Botschaft ist die Zusage, angesichts der Folgen der Corona-Pandemie verlässlich an der Seite der Menschen zu bleiben und das weltkirchliche Netzwerk gerade für die Ärmsten tragfähig zu halten.

Militärputsch in Mali: missio-Präsident Huber ruft zu Besonnenheit auf
Mit großer Sorge beobachtet das Internationale Katholische Missionswerk missio München die Entwicklungen in seinem Partnerland Mali. „Es widerspricht unserem Sinn für Demokratie, wenn eine gewählte Regierung gewaltsam durch das Militär abgesetzt wird,“ erklärt missio-Präsident Monsignore Wolfgang Huber. „Der Machtwechsel in Mali ist aber ein Ausdruck dafür, wie unzufrieden die Bevölkerung mit dem Krisenmanagement ihrer Regierung sowie mit dem Vorgehen ausländischer Staaten in der Region ist.“

Sonntag der Solidarität am 6. September
Angesichts der dramatischen globalen Auswirkungen der Corona-Pandemie starten die Deutsche Bischofskonferenz, die (Erz-)Diözesen, die weltkirchlichen Hilfswerke und die Ordensgemeinschaften eine gemeinsame internationale Solidaritätsaktion für die Leidtragenden der Pandemie. Im Mittelpunkt steht dabei der erste Sonntag im September (6. September 2020), den die Deutsche Bischofskonferenz zum "Sonntag der Solidarität" ausgerufen hat. An diesem Tag soll in allen Gottesdiensten eine Sonderkollekte abgehalten werden. Darüber hinaus werden Spenden zur Finanzierung internationaler Projekte eingeworben.